Über Uns
Unter der ZVR Zahl 638013250 sind wir seit 2015 als Verein in der BH DL eingetragen. (Obmann: Volker
Weiss; Kassier: Frau Marianne Fuchs; Schriftführer: Frau Michaela Todtner)
Unser Verein wurde aus der Idee gegründet, eine "Plattform für Freischaffende" (Hobby)-Künstler zu
schaffen, sie zu vernetzen und eine Möglichkeit zu bieten, deren Werke stilvoll zu präsentieren.
Sowohl die Barrierefreien Innenräume als auch die Außenflächen (Hof & Garten) der Tischlerei Marianne Fuchs bieten dafür das besondere
Ambiente für Besucher und Künstler.
Wie in unserem Vereinsnamen wiedergegeben ("In der Tischlerei"), ergänzt sich die Kreativität
der Austeller mit der "gelebten Tischler-Werkstatt", die nur für die Zeit der Veranstaltungen
ruht.
Die "gesicherten" Werkstattmaschinen dienen so auch als "Ausstellungsfläche" und verleihen den
besonderen Reiz, den unsere Besucher sehr schätzen.
Das Wohnstudio der Tischlermeisterin Marianne Fuchs
rundet den Kreis der Aussteller kongenial ab.

Handwerk/Kunst & Kulinarik
Seit vielen Jahren setzt der Verein "Indertischlerei" mit seinen
Ausstellungen einen starken Gegenpol zu Massenveranstaltungen mit z.T.
Lagerhallen-Charakter weit über die Region hinaus!
Das wachsende Interesse zahlreicher Aussteller, die vielen begeisterten
Besucher unserer Veranstaltungen, bestätigen uns in unserer Arbeit für SIE.
Unser Credo ist und bleibt: "Klasse statt Masse". Dies beginnt mit
der Auswahl und Zusammenstellung der teilnehmenden Aussteller, setzt sich in der
sorgfältigen Gestaltung der Ausstellungsräume fort und schließt auch das leibliche Wohl der
Besucher ein. In diesem besonderen Ambiente der aktiven Tischlerei Marianne Fuchs wird der
interessierte
Besucherkreis angesprochen, der einen direkten Kontakt zu den Schaffenden sucht und dabei hohes
Niveau findet.
Events
Tauchen Sie in die faszinierende Welt unserer Ausstellungen ein und lassen Sie sich vom Flair und
Ambiente im Innen und Außenbereich verzaubern! Wo Sie KLASSE statt Masse finden und manchem Aussteller
direkt bei seinem Schaffen über die
Schulter blicken können. Alpakas hautnah erleben und entspannt vom Holzgeruch der Tischlerei die Werke
der hochklassigen Aussteller betrachten können. Oder Sie stärken sich mit einem "Tischlerburger",
"Hobelscharten" und vielen anderen
Köstlichkeiten. Die Weine der Region "Reinischkogel", Natursäfte und so manche andere Stärkung in
flüssiger Form lassen Ihren Besuch gemütlich ausklingen. Unser Motto lautet bewusst:
"Einfach nur....Natur & Handwerk pur"
Daher finden Sie bei uns keine Massenware, Vertriebs und Handelswaren aus Fernost etc., kein
Einweggeschirr und plärrende Musik! Viel Vergnügen!


"DIE" Tischlerei in der Weststeiermark
Tauchen Sie ein, in die kreative Welt der der Tischlermeisterin Marianne FUCHS. Lassen SIE sich von den vielen Lösungsmöglichkeiten inspirieren um auch IHR Wohnprojekt kostenwahr zu verwirklichen. Wir fertigen für SIE Maß-Möbel (= Unikate!), Lagerware finden Sie anderenorts. Qualität hat ihren Preis! Wir sind für Sie vor Ort. Keine komplizierten "Baupläne" und Ärger beim Zusammenbau von Massenwaren-Möbel. Wir verlassen Ihr Projekt erst dann, wenn Ihr Auftrag erfüllt ist.
Vielleicht haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt:
Zählt Handwerk heute noch?
Können wir den Wert eines Unikates gegenüber einem Massenprodukt überhaupt noch schätzen? Tritt man in den Dialog mit den Menschen, hinterfragt man die Dinge, dann vielleicht ……… Vielleicht ein Denkanstoß um genauer hinzuschauen, zu erfahren und zu „begreifen“.
Gedanken zum „KUNST-HAND-WERK“
„Kunst-Hand-Werk“ steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten
maßgebend und erforderlich sind. Die Produkte des Kunsthandwerks sind in eigenständiger
handwerklicher Arbeit und nach eigenen Entwürfen
gefertigte Unikate. ...
Das Kunsthandwerk wird, wie das verwandte Kunstgewerbe, der angewandten Kunst zugeordnet. Es ist
jedoch mit dem Kunstgewerbe, das Gebrauchsgegen-stände oft auch in Serie, maschinell und nach fremden
Entwürfen reproduziert erzeugt,
nicht gleichzusetzen. ...
Der Begriff „Kunst-Hand-Werk“ hebt - im Vergleich zur Kunst - das handwerkliche und technische
Interesse hervor. In der Erhaltung traditioneller handwerklicher Techniken übernimmt das Kunsthandwerk
eine wichtige Aufgabe: Materialität,
Verarbeitung und Ästhetik der Formgebung spielen eine wichtige Rolle, wobei tiefer gehende autonome
geistige Prozesse in den Hintergrund treten. Vorwiegend bleibt das Schaffen in funktionalen und
angewandten Bereichen. Häufig werden
Gestaltungen und ästhetische Interessen angewandt, um insbesondere Gebrauchsartikel aufwerten zu
können.“
Zitierungen teilweise von WIKIPEDIA entnommen!
Die vielfältigen Arbeiten unserer ausgewählten Kunsthandwerker, repräsentieren unsere Vorgaben.
Bei jeder Ausstellung gibt es etwas Neues, das man noch nicht gesehen hat, zu entdecken.
• Wie viel Arbeit steckt dahinter?
• Wie lange hat der Entstehungsprozess gedauert?
• Was braucht man dafür, um das Produkt herstellen zu können?
• Wie kommt man überhaupt auf die Idee, gerade so ein einmaliges „Ding“ herzustellen?
Haben Sie sich, geschätzte Leser, diese Fragen schon einmal gestellt?
Zählt Handwerk heute noch und können/wollen wir den Wert eines Unikates gegenüber dem Massenprodukt
überhaupt noch schätzen?
Tritt man in den Dialog mit den Menschen, hinterfragt man die Dinge, dann vielleicht .....
Vielleicht einmal ein Denkanstoß für uns, genauer hinzuschauen, zu erfahren und zu „begreifen“.
Schauen wir genauer hin, auf die oftmals verborgenen Schätze, die man(n)/frau nicht im Vorbeieilen wahrnimmt.